Loading...
FRANK KLINKER
Home
Unterrichtsmaterial
Kontakt
Material für den Mathematikunterricht (Teil 4)
Statistik/Stochastik
Statistische Grundlagen (Teil 1): Datenreihen und ihre Darstellung, Häufigkeiten
Statistische Grundlagen (Teil 2): Lagemaße und Streumaße
Stochastik (Teil 1): Zufallsexperimente und zugehörige Grundbegriffe
Stochastik (Teil 2): Wahrscheinlichkeit
Stochastik (Teil 3): Stochastisch abhängige und unabhängige Ereignisse/der Satz von Bayes
Stochastik (Teil 4): Systematisches Abzählen: Grundbegriffe der Kombinatorik
Stochastik (Teil 5): Erwartungswerte und Streumaße von Zufallsvariablen
Stochastik (Teil 6): Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen: Die Binomialverteilung mit Anwendungen
Datenreihen mit Diagrammen präsentieren
Säulendiagramme und relative Häufigkeiten
Stochastik (Teil 1.1): Grundbegriffe (Zufallsexperimente, Ergebnismengen)
Stochastik (Teil 1.2): Grundbegriffe (Ereignisse, Ereignisraum)
Stochastik (Teil 1.3): Grundbegriffe (Zufallsvariablen)
Stochastik (Teil 2.1): Wahrscheinlichkeit (Rechnen mit relativen Häufigkeiten)
Stochastik (Teil 2.2): Wahrscheinlichkeit (Empirie und Abzählen)
Stochastik (Teil 2.3): Wahrscheinlichkeit (mehrstufige Zufallsexperimente)
Stochastik (Teil 2.4): Wahrscheinlichkeit (Ereignisse als Mengen)
Zahlentheorie
Zahlentheorie (Teil 1): Teilbarkeit, der ggT und der euklidische Algorithmus
Zahlentheorie (Teil 2): Der Zahlenraum ℤ
N
, die φ-Funktion und der Satz von Euler
Zahlentheorie (Teil 3): Das RSA-Verfahren
Zahlentheorie (Teil 1.1): Teilbarkeit und Primzahlen
Zahlentheorie (Teil 1.2): Der ggT und der euklidische Algorithmus
Zahlentheorie (Teil 2.1): Rechnen in ℤ
N
Zahlentheorie (Teil 2.2): Einfache Kryptoverfahren
Zahlentheorie (Teil 3.1): Teilerfremdheit und die φ-Funktion
Zahlentheorie (Teil 3.2): Potenzieren und das RSA-Verfahren